Berlin hat viel Platz, zumindest auf seinen Friedhöfen. Einige Flächen werden deshalb anders genutzt – gewollt oder ungewollt. Einzelne Gebiete verwildern, Jogger, Spaziergänger und Hundebesitzer freuen sich darüber. Ein Friedhofsbesuch in Steglitz.
Wenn Menschen im Sterben liegen, sind Freunde und Angehörige oft überfordert und wissen nicht, was sie tun können. Respekt und Unterstützung für die Sterbenden seien dann gefragt, sagt Ulla Rose, die seit vielen Jahren „Letzte Hilfe“-Kurse gibt.
An zwei Berliner Universitäten wurden Veranstaltungen der Initiative „Studis gegen Rechts“ abgesagt. Zuvor hatte ein AfD-Abgeordneter die Hochschulpräsidien kontaktiert. Nun diskutiert die Berliner Politik über das Neutralitätsgebot an Universitäten.
Bei einer Preisverleihung der Deutschlandstiftung Integration verließen bei einer Rede von Bundeskanzler Merz zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten demonstrativ den Saal. Im Gespräch berichtet eine von ihnen über die Beweggründe.
Rund zehn Monate vor der Abgeordnetenhauswahl in Berlin haben sich die Berliner Grünen auf einen Spitzenkandidaten für das Bürgermeisteramt geeinigt. Werner Graf soll für die Grünen – flankiert von Bettina Jarasch – ins Rote Rathaus einziehen.
Der 19 Jahre alte Robin Witek arbeitet als Bestatter in Luckau und beschreibt im Interview seinen Arbeitsalltag. Am Anfang seiner Ausbildung entschied er: „Wenn ich von irgendetwas mal träumen sollte, nicht schlafen oder nicht damit umgehen kann, dann […]
Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: eine Frau, die Angst vor Krieg hat und sich Sorgen um Geld macht.