Im Tarifkonflikt bei der BVG wird mit großen Zahlen jongliert: Mehr als 30 Prozent mehr Geld fordert die Gewerkschaft, mehr als 17 Prozent bieten die Verkehrsbetriebe. Die Zahlen wirken astronomisch, doch weltfremd sind sie nicht. Von Thorsten Gabriel
Wer mit der U-Bahn, Bus oder Tram zur Arbeit fährt, muss Donnerstag und Freitag umdisponieren. Wegen eines Warnstreiks bei der BVG stehen Busse und Bahnen erneut still. Erst am Samstag rollen sie wieder.
Die Polizei ist am Vormittag in den Werderaner Ortsteil Glindow gerufen worden. Ein Bootsbesitzer hatte zuvor festgestellt, dass von seinem Boot, welches an Land auf einem Abstellplatz stand, der Motor entwendet worden war. Die Polizeibeamten konnten bei der Anzeigenaufnahme noch vier weitere Boote feststellen, von denen ebenfalls die Außenbordmotoren entwendet worden waren. Dabei handelt es sich ...
Eine Rakete verglüht am Nachthimmel. Der Absturz aus dem Weltall war unkontrollierbar – und stellte dennoch kein großes Risiko dar, sagt Holger Krag. Bei der Esa beschäftigt er sich mit Weltraumschrott. Zu viel davon stürzt gar nicht erst […]
Kurz vor der Bundestagswahl hatten sieben Spitzenpolitikerinnen und -politiker beim rbb-Kandidatencheck die Möglichkeit, ihre Positionen zu wichtigen Themen zu vertreten. Die Talkrunde brachte ein paar Überraschungen – ein Rückblick.
Das BSW sitzt aktuell mit zehn Abgeordneten im Bundestag. Ob es auch in Zukunft vertreten sein wird, entscheidet sich am Wahlsonntag. Der rbb fragt die Brandenburger BSW- Spitzenkandidatin Friedrike Benda, wie sie die Chancen dafür sieht.  
Weil der Berliner Senat Milliarden im laufenden und kommenden Haushalt einspart, bangen soziale Träger um ihre Finanzierung. Im Hauptausschuss berichten Vertreter der Sozialverbände von ersten Auswirkungen und stellen Forderungen.
Regisseur Ameer Fakher Eldin erzählt in „Yunan“ eine Geschichte von Rast- und Ruhelosigkeit, von Sehnsucht nach Heimat und der Melancholie des Verlusts. Eng verwoben ist dies mit der eigenen Biografie des Filmemachers. Von Anke Sterneborg