Zusätzliche Weichen, neue Signale und damit mehr Flexibilität und Kapazität: Der Berliner Hauptbahnhof soll fit gemacht werden für noch mehr Züge. Für die Bauarbeiten aber muss er nun erstmal zwei Monate teilgesperrt werden.
Im Wahlkampf ist Migrationspolitik das entscheidende Thema. Wie kommt das bei denen an, die täglich mit Geflüchteten Menschen arbeiten? Und wie wirkt sich die Diskussion auf Schutzsuchende aus? Zu Besuch in einer Sammelunterkunft in Berlin-Tempelhof. Von Hasan Gökkaya
Einige Menschen verbinden mit Thai-Massagen nicht nur Entspannung, sondern Erotik. Zwei Masseurinnen berichten, wie sie bei der Arbeit in Berlin von Kunden sexuell belästigt wurden. Und davon, wie sich das System selbst bestätigt. Von Anna Bordel
Eine schwerkranke Frau liegt auf der kardiologischen Intensivstation in der Berliner Charité. Die Patientin ist 48 Jahre alt und hat nur noch wenige Wochen zu leben. Ihr letzter Wunsch: Sie möchte zu Hause sterben. Dann kommt die diensthabende […]
Bong Joon-ho legt sechs Jahre nach dem Oscar-Hit „Parasite“ einen neuen Film vor: „Mickey 17“ ist eine lustvoll überdrehte Science-Fiction-Geschichte mit Robert Pattison als immer wieder neu erzeugtem Maschinenmenschen. Von Fabian Wallmeier
Die Bundestagswahl rückt näher und der Wahlkampf geht in die letzte Runde. Auch in Lichtenberg. Mit welchen Plänen und Ideen werben Politiker dort um Wähler-Stimmen? Wir haben die Direktkandidaten der großen Parteien begleitet.
Was versprechen die Parteien zur Bundestagswahl? Die FPD will unter anderem das Bürgergeld reformieren. Kann der FDP-Kandidat Matti Karstedt die Vorsitzenden des Arbeitslosenverbandes in Brandenburg überzeugen?  
Um Fachkräfte anzulocken, helfen immer mehr Berliner Unternehmen bei der Wohnungssuche oder schaffen sogar eigenen Wohnraum für Beschäftigte. Ein Unternehmen hat Apartments in sein früheres Kantinengebäude gebaut. Von Anja Dobrodinsky
Fünf Jahre – so lange brauchen Regie-Absolvent:innen der Filmhochschulen im Schnitt für ihren ersten Film. Hoffnung macht die neue Nachwuchs-Sektion der Berlinale. Von Nathalie Daiber und Alina Ryazanova
Der Potsdamer Platz sollte eigentlich das Herz der Berlinale sein, ein Treffpunkt für Branche und Fans. Doch er ist kalt und ungemütlich. Eine offene Festival-Lounge, der „Hub75“ soll das ändern – gelingt es? Jakob Bauer hat sich umgeschaut.