Freyenstein erlebt einen Neuanfang: Wo 17 Jahre kein Unterricht stattfand, ziehen nun wieder Kinder in Klassenzimmer ein. Für das 800-Einwohner-Dorf ist die neue Grundschule mehr als ein Lernort. Von Björn Haase-Wendt
Zwischen Kindheitserinnerung, Abriss und Rechtsterrorismus: Die Ausstellung „Wohnkomplex“ im Potsdamer Minsk entdeckt die künstlerische Faszination für den sozialistischen Wohnbau der DDR wieder. Von Julia Sie-Yong Fischer
Während Katholiken aus der Kirche austreten und Gotteshäuser leer stehen, legt das Erzbistum Berlin ein beträchtliches Vermögen am Kapitalmarkt an – und hat so viel Geld wie nie zuvor. Was ist der Plan der Kirche? Von Roberto Jurkschat
Soll ein Teil des Tempelhofer Feldes bebaut werden, um der Wohnraumknappheit entgegenzuwirken? Ein Berliner Architekt hat jetzt eine andere Idee in den Ring geworfen, die sich auf das alte Flughafengebäude fokussiert.
Die meisten Berliner wohnen außerhalb des Rings. Zwei rbb|24-Reporter sprechen dort Leute am Späti an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Ehepaar in Gropiusstadt, das in ein paar Jahren in Rente geht – und dann gern aus […]
Sechs leicht verletzte Kinder, eine schwer verletzte Frau: Nach einem Unfall in der Berliner Seestraße sind bei dem 20-jährigen Autofahrer Drogen gefunden worden. Der Mann ist inzwischen wieder auf freiem Fuß.
Wenn am 11. September um 11 Uhr Sirenengeheul durch Berlin dröhnt, ist das kein Scherz und auch kein Ernstfall. Anlässlich des bundesweiten Warntags testet die Hauptstadt ihre Warnsirenen – erstmals nach Jahrzehnten.