Spät im Winter, aber tatsächlich gibt es Schnee, Frost und Glätte. Damit niemand ausrutscht, ist der Winterdienst unterwegs. Aber wer ist eigentlich für welche Wege verantwortlich? Und wo muss ich selber streuen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit drei Monaten steht fest, dass der Bundestag vorzeitig neu gewählt werden wird. Die nun veröffentlichte ARD-Vorwahlumfrage zeigt, dass kaum eine Partei die kurze Wahlkampfphase für sich nutzen konnte. Mit kleinen Ausnahmen. Von Stefan Ruwoldt
„Lola rennt“, Das Parfum“ oder die Serie „Babylon Berlin“ – Tom Tykwer prägt die Filmwelt. Der Wahl-Berliner arbeitet mit Weltstars wie Cate Blanchett und Tom Hank. Sein Film „Das Licht“ eröffnet die Berlinale – ein bewegender Moment für […]
Die Festspiele können beginnen. Höhepunkt der glanzvollen Eröffnungs-Gala war die Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton. In einer flammenden Rede wandte sie sich gegen eine Politik von Ausgrenzung und Verfolgung. Von Ula Brunner
Zwei Menschen reden darüber, was der eine am Tag zuvor gemacht hat. Klingt nicht nach einem aufregenden Filmstoff, ist es aber: Ira Sachs‘ „Peter Hujar’s Day“ ist ein höchst anregendes, überbordend stilvoll gefilmtes Kammerspiel. Von Fabian Wallmeier
Der Geschädigte teilte der Polizei mit, dass beide Kennzeichentafeln von seinem PKW Peugeot entwendet wurden. Die Täter entwendeten die Kennzeichen über den Tag vom PKW, welcher auf einem offenen Kundenparkplatz abgestellt stand. Die Kennzeichen wurden umgehend in Fahndung gesetzt und ein Strafverfahren eingeleitet. Donnerstag, 13.02.2025, 07:00 Uhr bis Donnerstag, 13.02.2025, 14:00 Uhr
Durch den Zeugen wurde der örtlichen Polizei ein Einbruchsdiebstahl im Fläming Bahnhof mitgeteilt. Vor Ort wurde bekannt, dass die Täter die hintere Eingangstür zum Bahnhofsgebäude gewaltsam öffneten. Aus bislang unbekannten Gründen ließen die Täter von ihrem weiteren Vorhaben ab und betraten die Räumlichkeiten nicht. Ein Sachschaden von mehreren Hundert Euro entstand durch die brachiale Türöffnun...
Im Berlinale-Eröffnungsfilm „Das Licht“ begibt sich eine Berliner Familie mit ihrer syrischen Haushälterin auf eine Selbstwerdungsreise. Regisseur Tom Tykwer treibt seinen Drang zum Esoterischen auf die Spitze – und scheitert dramatisch. Von Fabian Wallmeier