Berlins Regierender Bürgermeister sieht eine deutliche Entlastung bei den Flüchtlingszahlen. „Der Druck hat in Berlin etwas nachgelassen“, sagte Kai Wegner der Deutschen Presse-Agentur.
Rafat K. ist 2015 nach Berlin geflüchtet. In Damaskus demonstrierte er für Freiheit, wurde angeschossen, verhaftet, gefoltert – heute lebt er in Kreuzberg und arbeitet als Uber-Fahrer. Ein Gesprächsprotokoll über weggehen und hier sein.
Am Mittwoch jährt sich der Atombombenabwurf auf Hiroshima zum 80. Mal. Michaela Wiezorek, Bürgermeisterin von Königs Wusterhausen, engagiert sich bei Mayors for Peace für den Frieden. Im Interview erklärt sie, warum Aufrüstung für sie keine Lösung ist.
In Teltow ist es am Montagnachmittag zu einem Polizeieinsatz im Zusammenhang mit einem Brand gekommen. Die Polizei war durch die Rettungsleitstelle über das Feuer informiert worden. Betroffen waren zwei baulich miteinander verbundene Einfamilienhäuser in der Gartenstraße. Der Bereich wurde aufgrund der starken Rauchentwicklung weiträumig abgesperrt. Die Feuerwehr war bis in die Nacht mit den Lösch...
Die Bundesregierung plant, neue Gaskraftwerke zu bauen. Allerdings vor allem im Süden Deutschlands. Doch bei ihrem Besuch in Spremberg machte Bundeswirtschaftsministerin Reiche eine überraschende Ankündigung.
Mehrere Linke-Mitglieder fordern, dass der Brandenburger Antisemitismusbeauftragte aus der Partei ausgeschlossen wird. Sie kritisieren seine israelfreundliche Haltung. Unterstützung bekommt Büttner aus der Landesparteispitze.
Die Zukunft des Galeria-Warenhauses am Alexanderplatz ist weiterhin ungewiss. Der Mietvertrag läuft aktuell nur noch bis Ende Februar 2026, die Verhandlungen zwischen dem Eigentümer des Gebäudes und dem Kaufhauskonzern stocken.